Politische Philosophie des Geistes - Gruppe B

TU Dresden | semesterübergreifend Politische Philosophie des Geistes - Gruppe B

Bei der Politischen Philosophie des Geistes handelt es sich um ein neu entstehendes philosophisches Gebiet, das – wie der Name nahelegt – durch eine Synthese aus Politischer Philosophie und Philosophie des Geistes geformt wird. In diesem Gebiet werden zum einen mögliche politische Implikationen aktuellster Forschungen aus der Philosophie der Kognitionswissenschaften – etwa der „embodied and enactive cognitive science“ – untersucht. Zum anderen wird die Politische Philosophie mittels aktuellster Befunde aus der Philosophie der Kognitionswissenschaften tiefer fundiert. Untersucht wird vor allem, wie sich individueller Geist und Körper auf der einen Seite und soziale Institutionen auf der anderen Seite wechselseitig beeinflussen. Eine Hypothese, die wir im Seminar gründlich untersuchen werden, lautet, dass soziale Institutionen unseren individuellen Geist und Körper sehr viel tiefer und grundlegender formen, als wir dies intuitiv annehmen und wahrhaben wollen. Dies ist vor allem vor dem Hintergrund problematisch, dass bestimmte gegenwärtige soziale Institutionen unseren Geist möglicherweise auf Weisen formen, die für unser Wohlergehen nicht optimal sind. Im Seminar untersuchen wir hier exemplarisch den Bildungsbereich und den medizinischen Umgang mit mentaler Gesundheit. Wir untersuchen aber auch, was gelingende und den individuellen Geist auf positive Weise formende soziale Institutionen ausmacht, und wie diese hervorgebracht werden können.

 

Die Literatur wird elektronisch zur Verfügung gestellt.

 

Das Seminar findet in zwei Gruppen statt. Die Seminarteilnehmer:innen werden gebeten, sich für eine der Gruppen zu entscheiden.

Zugang zum Kurs gesperrt. Bitte melden Sie sich an. Login
Informationen zum Zugang
Sie haben zu wenig Berechtigungen, um diesen Kurs zu starten.